Das FEUER.WEHRK ist das einzige Museum seiner Art im Ruhrgebiet und gehört zu den größten Feuerwehrmuseen in Deutschland. Das Feuer hat eine lange Tradition am Standort des Feuerwehrmuseums: Von 1854 bis 1987 wurde in den Hochöfen der Henrichshütte Eisen geschmolzen. Ein Teil dieses ehemaligen Hüttengeländes ist seit 1989 vom Westfälischen Industriemuseum heute LWL-Industriemuseum museal aufbereitet worden. Das mittlerweile in FEUER.WEHRK umbenannte Westfälische Feuerwehrmuseum befindet sich noch im Aufbau und will 2010 erstmalig in einer Experimentierphase für Besucher wieder zugänglich sein. In einer 4.400 qm großen Ausstellungshalle werden mehr als 50 Feuerwehrfahrzeuge und über 5.000 Kleinobjekte gezeigt. Besonders beeindruckend ist die Sammlung von Drehleiter-Fahrzeugen, Tanklösch- und Rettungswagen von anno dazumal. Das älteste Vehikel, ein schweres Löschgruppen-Fahrzeug der Marke Klöckner-Humbold-Deutz stammt aus dem Jahre 1942, das jüngste „Schätzchen“, ein Einsatzleitwagen der Feuerwehr Radevormwald, aus dem Jahre 1993. Eines der vorrangigen Ziele des Museums ist die Erhaltung und Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und Mobilität der Feuerwehrgerätschaften, damit sich der Besucher ein Bild von den Arbeitsbedingungen der Feuerwehrleute machen kann. Der neue Standort befindet sich vis-a-vis zum LWL-Industriemuseum und liegt somit ebenfalls gut erreichbar an der ausgeschilderten „Route der Industriekultur“. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.feuerimrevier.de. (Stand: August 2009)

-
Logo vom Feuerwehrmuseum
-
Feuerwerhrmuseum in Hattingen/Ruhr
-
Feuerwehrmuseum
-
Mercedes DB LF 311, Baujahr 1957
-
Fahrzeug-Parade
-
Notruf
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
Hersteller-Emblem von Ford-Köln
-
Mercedes DB L 3500, Baujahr 1953
-
Heckleuchten
-
Anhängerkupplung
-
Handlöscher
-
Betriebsanleitung
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
Aufbauhersteller
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
Aufbauhersteller
-
Hersteller-Emblem
-
Magirus-Deutz F Mercur 125, Baujahr 1961
-
Ford-Ruhr, Baujahr 1951
-
Mercedes DB L 3500, Baujahr 1953
-
Magirus-Deutz F Juiter, Baujahr 1958
-
Magirus-Deutz 232 D 16, Baujahr 1971
-
Bedienhebel
-
Mercedes DB LP 315, Baujahr 1957
-
Mercedes DB L 5500, Baujahr 1953
-
Magirus-Deutz 150 D 10, Baujahr 1965
-
Mercedes DB LF 3500, Baujahr 1952
-
Mercedes DB LF 322, Baujahr 1960
-
Mercedes DB LF 322, Baujahr 1960
-
Mercedes DB LF 322, Baujahr 1960
-
Magirus-Deutz S 3500, Baujahr 1954
-
Mercedes DB LF 3500, Baujahr 1952
-
französisch-deutsche Koproduktion Unic, Baujahr 1954
-
Martinshorn
-
französisch-deutsche Koproduktion Unic, Baujahr 1954
-
Türaufschrift
-
Unic-Kühlergrill
-
Unic-Kühlergrill
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
Kübelspritze
-
Handkurbeln
-
Fahrzeug-Galerie
-
Opel Blitz 1,9 t, Baujahr 1964
-
Opel Blitz 1,9 t, Baujahr 1964
-
Bedienungseinrichtungen der Drehleiter
-
Kurbelantrieb
-
Türaufschrift
-
Türaufschrift
-
ein Blick in die Fahrerkabine
-
ein Blick in die Fahrerkabine
-
ein Blick in die Fahrerkabine
-
ein Blick in die Fahrerkabine
-
Mercedes DB LP 315, Baujahr 1957
-
Magirus-Deutz F Juiter, Baujahr 1958
-
vorgebaute Löschwasserpumpe
-
Wasseranschlüsse
-
ein Blick in die Fahrerkabine
-
ein Blick in die Fahrerkabine
-
Mercedes DB LF 3500, Baujahr 1953
-
VW-Bus, Baujahr 1957
-
Ausrüstung im VW-Bus, Baujahr 1957
-
Robur, Baujahr 1963
-
Magirus-Deutz Allradantrieb
-
ein Blick in die Fahrerkabine
-
ein Blick in die Fahrerkabine
-
ein Blick in die Fahrerkabine
-
Mercedes DB LF 311, Baujahr 1957
-
Handspritze, Baujahr ca. 1890
-
Schlauch- und Pumpen-Anhänger